Individuelle Rezeptur, Unterstützung bei der Produkteinführung? Wir haben den passenden Service
Mit einem Klick bestens im Bilde. Informieren Sie sich über unsere Unternehmensstandorte und die jeweiligen Angebote sowie Kontaktmöglichkeiten.
Standorte REMONDIS-Gruppe
Entdecken Sie die Welt von REMONDIS mit rund 800 Niederlassungen und Beteiligungen in über 30 Staaten Europas, Afrikas, Asiens und Australiens.
CASUL ist ein synthetisches Weißmineral, das von REMONDIS in einem selbst entwickelten, patentierten Verfahren hergestellt wird. Durch den Einsatz von CASUL lässt sich in zahlreichen Branchen der Anteil organischer Additive deutlich reduzieren. Darüber hinaus ist das Weißmineral ökologisch unbedenklich und ermöglicht in vielen Bereichen eine Produktion ohne schädliche Biozide, Konservierungsmittel oder Weichmacher.
All dies macht CASUL zu einem Alleskönner unter den Weißmineralen mit zahlreichen Produkt- und Wirtschaftlichkeitsvorteilen. Sie betreffen nicht nur die vielfältigen Anwendungsbereiche, sondern unter anderem auch die hohe Lieferstabilität, die wir aufgrund der großen REMONDIS-Kapazitäten garantieren können.
CASUL kann je nach Bedarf in IBC oder Tankkraftwagen für die Suspension oder in Big Bags oder Säcke fürs Pulver geliefert werden
Als konzentrierte Dispersion (Slurry) kommt CASUL insbesondere für die Oberflächenveredelung von hochglänzenden Spezialfeinpapieren, für Kunstdrucke und Lebensmittelverpackungen zum Einsatz.
In der Farbindustrie wird CASUL als Weißmineral in hochdeckenden und schadstofffreien Dispersionswandfarben geschätzt.
CASUL findet schon seit Jahren Verwendung im Bereich Baustoffe und Bausysteme und leistet hier einen wichtigen Beitrag in Sachen Ökologie.
Baustoffen und Farben beigemischt erhöht CASUL den Brandschutz in Räumen und Gebäuden. Grund hierfür ist der hohe Kristallwasseranteil.
Um ein optimales Produktergebnis zu erreichen, setzen wir ausschließlich qualitätsgeprüfte Rohstoffe ein. Aber nicht nur das verwendete Material, sondern auch unsere Herstellungsprozesse unterliegen strengsten Qualitätskontrollen. Nach Ablauf eines Produktionszyklus werden von jeder produzierten CASUL-Charge Rückstellmuster eingelagert und analysiert. Durch unsere langjährige Erfahrung in der Herstellung von Weißmineralen und unser hohes technisches Know-how sind wir in der Lage, auf kundenspezifische Wünsche zur Modifikation der Minerale umgehend und wirtschaftlich einzugehen. So können zum Beispiel Bindemittel hinzugefügt oder je nach Bedarf Korngrößen definiert werden. Gerne erläutern wir Ihnen vor Ort unsere Produktionstechnologie und unser modernes Qualitätsmanagement.
Individuelle Rezeptur, Unterstützung bei der Produkteinführung? Wir haben den passenden Service
Das synthetische Weißmineral CASUL wird aus reinen Rohstoffen erzeugt – primär aus Natriumaluminat. Dieses stellt REMONDIS bereits seit Jahren unter dem Markennamen ALUMIN her.
Kontaktieren oder besuchen Sie uns! Jetzt persönlich beraten lassen oder direkt einen Besichtigungstermin unserer Produktion vereinbaren. Kontakt
Was heute als patentierter Rohstoff um die Welt geht, hat mit einer zufälligen Entdeckung angefangen. 1995 entwickelte REMONDIS ein neues Verfahren zur Abwasserbehandlung, bei dem als Reststoff ein besonders weiß strahlender Filterkuchen übrig blieb. Der damalige Projektverantwortliche bei REMONDIS erkannte sofort den möglichen Mehrwert des eigentlichen Nebenprodukts. Ihm war klar: Gelänge es, das intensive Weiß für die industrielle Herstellung zum Beispiel von Farben nutzbar zu machen, könnte der Filterkuchen als Basis für ein einzigartiges Produkt dienen. Auch einen Namen hatte der REMONDIS-Mitarbeiter schnell parat. In Anlehnung an die bei der Abwasserbehandlung eingesetzten Reaktanden Calcium, Aluminium und Sulfat taufte er das Weißmineral kurzerhand CASUL.
Mehr zu REMONDIS – einem international führenden Dienstleister für Recycling, Service und Wasser remondis.de
Erster Praxistest
Noch im selben Jahr (1995) startete REMONDIS in Zusammenarbeit mit einem Farbenhersteller ein Testprojekt, bei dem Anstrichfarbe unter Beigabe von CASUL produziert wurde. Das Ergebnis konnte sich dann auf der 1996 stattfindenden REMONDIS-Hausmesse im wahrsten Sinn des Wortes sehen lassen. Wie erhofft wies die an einer Wand vor Ort getestete Farbe hervorragende Weiß- und Deckkraft auf. Der Erfolgsgeschichte von CASUL stand damit fast nichts mehr im Wege. Lediglich eine Hürde gab es noch zu überwinden: Der eigentlich als Rohstoff dienende Filterkuchen wies erhebliche Qualitätsschwankungen auf und war damit für die industrielle Herstellung des Weißminerals ungeeignet. Also entschloss man sich bei REMONDIS, die CASUL-Rezeptur stattdessen auf Basis von Primärrohstoffen zu entwickeln.
Von der Versuchsanlage zum patentierten Erfolg
Nach dem erfolgreichen Praxistest beschloss man bei REMONDIS zeitnah den Bau einer technischen Versuchsanlage. Sie ging bereits im April 1998 in Betrieb. Am 10.11.1998 wurde das neu entwickelte Verfahren zur Herstellung des Weißminerals CASUL zum Patent angemeldet. Auch die ersten Kunden ließen nicht lange auf sich warten. Eines davon war ein renommiertes Unternehmen, das im Jahr 2000 ihr erstes unter Verwendung von CASUL produziertes Putzprodukt auf den Markt brachte. Von der Marktreife des Weißminerals überzeugt, entschloss man sich bei REMONDIS im Februar 2005 zum Bau einer Produktionsanlage, die nur fünf Monate später eingeweiht wurde. Bis heute wird hier CASUL im industriellen Maßstab für unterschiedlichste Abnehmer und Branchen aus ganz Europa hergestellt.
Aufgrund seiner vielfältig positiven Produkteigenschaften eignet sich CASUL hervorragend als Substitut für andere Weißpigmente bzw. Weißmineralen.
Titandioxid ist neuesten Erkenntnisse zufolge gesundheitsschädlich, weshalb in sämtlichen Anwendungsbereichen nach adäquatem Ersatz gesucht wird. CASUL als nachweislich gesundheitlich unbedenkliches Weißmineral stellt hier die ideale Lösung dar.
Daten und Fakten zum Weißpigment CASUL
Oxidische Summenformel
xCaO*Al203*yCaSO4*nH20
Kristallstruktur/-habitus
hexagonal, nadelig
Einzustellende Korngrößen
5- <1000 ìm
Dichte der Originalsubstanz
ca. 1,8 g/cm³
Slurry-Dichte
ca. 1,3 g/cm³
Weißgrad (R457)
95–98
Schüttgewicht als Pulver
variabel